Willkommen beim Enneagramm-Stimmungs-Check‑In ✨

Enneagram wings

Dein aktueller Zustand ist:
durchschnittlich

Wo stehst du gerade, Enneagramm‑Typ 1?

Du bemühst dich, deinen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, fühlst dich aber vielleicht durch Perfektionismus oder Selbstkritik belastet. Du fokussierst dich darauf, Fehler zu korrigieren, was die Wertschätzung für das, was bereits gut läuft, überschattet. Nutze die Chance, innezuhalten, deinen inneren Kritiker zu mildern und Fortschritt über Perfektion zu stellen. Mit mehr Flexibilität und Selbstmitgefühl findest du Balance und neue Perspektiven.

So zeigt sich das: Anzeichen für deinen Zustand

Im Alltag überarbeitest du Aufgaben, um sie „richtig“ zu machen, prüfst Details doppelt oder ärgerst dich, wenn andere nicht deinen Standards entsprechen. Du ordnest, korrigierst und optimierst – oft auf Kosten deiner Ruhezeiten. Beruflich wie privat kannst du ineffiziente Abläufe frustrierend finden und neigst dazu, Kontrolle zu übernehmen.

Ich werde ehrgeizig, selbstkontrolliert, urteilend

Wie es sich anfühlt: Emotionale Anzeichen

Du fühlst eine Mischung aus Frustration und Druck. Es scheint, als sei nichts je gut genug – weder deine eigenen Leistungen noch die der anderen. Eine konstante innere Anspannung entsteht durch den Drang, Kontrolle zu behalten und hohe Standards zu erfüllen. Du bist zwar produktiv, doch oft begleiten dich dabei Unzufriedenheit, Ungeduld oder Selbstzweifel.

WAS DAS ANTREIBT:

Häufige Auslöser oder Denkmuster

  • Der Glaube, dass ohne deine Kontrolle alles aus dem Ruder läuft.

  • Der Fokus auf Fehler oder Schwächen – als Beweis mangelnden Werts oder Engagements.

  • Der Vergleich mit einer idealen Version dessen, wie Dinge „sein sollten“, was zu ständiger Selbstkritik führt.

BALANCE FINDEN

  • Halte inne und erkenne kleine Erfolge an, statt dich nur auf Unerledigtes zu konzentrieren.

  • Gib eine Aufgabe ab, auch wenn sie nicht genau so erledigt wird wie von dir – übe loszulassen.

  • Gönn dir fünf Minuten Pause, atme tief und sag dir: „Fortschritt, nicht Perfektion, bringt mich weiter.“

enneagram_celebrate_growth

Denke daran: Das ist nur vorübergehend

Im mittleren Zustand zu sein gehört zur natürlichen Wachstumsdynamik. Wenn es sich gerade frustrierend oder schwer anfühlt, erinnere dich daran: Das ist nur ein Moment – nicht dein Ziel. Du hast die Werkzeuge und das Bewusstsein, dich wieder in Richtung Leichtigkeit und Klarheit zu bewegen. Sei geduldig mit dir und vertraue darauf, dass kleine, absichtliche Schritte dich dorthin führen können.

enneagram_celebrate_growth

Feiere Dein Wachstum:

Auch im durchschnittlichen Zustand bist Du präsent und gibst Dein Bestes – das ist ein Grund zum Feiern. Dir bewusst zu werden, wo Du stehst, ist ein großer Wachstumsschritt. Jeder Versuch, Dich selbst zu verstehen, zeigt Fortschritt. Wachstum ist ein Prozess, kein Ziel – feiere, wie weit Du bereits gekommen bist.

Neu bei den Enneagramm-Entwicklungsebenen? Beginne hier!

ENTWICKLUNGSEBENEN

Jeder Typ ist in 9 Ebenen psychischer Gesundheit unterteilt, 1 = höchste & 9 = niedrigste. Diese werden in Gesund, Durchschnittlich & Ungesund gruppiert. Auf jeder Ebene wenden wir unterschiedliche Strategien an, um unsere Identität zu stärken.

Kernmerkmale des Enneagramm-Typs 1 auf jeder Ebene

GESUND

1

Weise, annehmend, menschlich, inspirierend, prinzipientreu.

2

Gerecht, ausgeglichen, ethisch, organisiert, diszipliniert.

3

Verantwortungsbewusst, gewissenhaft, beherrscht, tolerant, realistisch.

DURCHSCHNITTLICH

4

Strebend, selbstkritisch, perfektionistisch, moralisierend, überernst.

5

Starr, urteilend, kontrollierend, schroff, schwarz-weiß-denkend.

6

Hart, selbstgerecht, überstreng, fordernd, intolerant.

UNGESUND

7

Unflexibel, strafend, verbittert, kritisch, fehlerfixiert.

8

Korrupt, heuchlerisch, autoritär, zwanghaft, verächtlich.

9

Hasserfüllt, rachsüchtig, destruktiv, wütend, quälend.

Enneagramm-Entwicklungsstufen: Gesund, Durchschnittlich, Ungesund

GESUNDE STUFE:
In der gesunden Stufe bist du nicht übermäßig an dein Selbstbild gebunden. Du fühlst dich frei, dich authentisch und dynamisch auszudrücken. Indem du starre Vorstellungen loslässt, handelst du im Einklang mit deinen Werten und stärkst mühelos dein Gefühl von Sinn und Ganzheit.

  • Stufe 1 – Befreiung (Ego überwunden – Balance und Freiheit)

  • Stufe 2 – Psychologische Kapazität (Ego als Ideal-Selbst erkannt)

  • Stufe 3 – Sozialer Wert (Ego wirkt konstruktiv)

DURCHSCHNITTLICHE STUFE:
In dieser Stufe zeigen sich erste Ungleichgewichte und dein Fokus verengt sich. Du beschäftigst dich zunehmend mit deiner Identität und wie andere dich wahrnehmen. Um dieses Bild aufrechtzuerhalten, greifst du womöglich auf soziale Rollen, subtile Manipulation oder Kontrolle zurück – alles, um dein Selbstbild zu stützen.

  • Stufe 4 – Ungleichgewicht (Ego-Rolle übernommen, verstärkte Abwehrmechanismen)

  • Stufe 5 – Zwischenmenschliche Kontrolle (Manipulativ & defensiv)

  • Stufe 6 – Überkompensation (Ego-Inflation, Konflikte mit anderen)

UNGESUNDE STUFE:
In der ungesunden Stufe wird der Fokus auf deine Identität so stark, dass er deine Wahrnehmung der Realität verzerrt. Du nimmst dich selbst auf eine Weise wahr, die völlig von der Sicht anderer abweicht, was zu Isolation oder Missverständnissen führen kann.

  • Stufe 7 – Verletzung (Überlebensstrategie, neurotisch)

  • Stufe 8 – Wahn & Zwang (Schwere Persönlichkeitsstörung)

  • Stufe 9 – Pathologische Zerstörung (Psychose, Zusammenbruch)

DURCHSCHNITTLICHE STUFE

UND IHRE STUFEN

4. Stufe des Ungleichgewichts/Fixierung: IDEALISTISCHER REFORMER

Auf dieser Stufe konzentrieren sich Typ 1 übermäßig auf Verbesserungen – an sich selbst, anderen und der Welt. Sie nehmen die Rolle des „moralischen Lehrers“ ein und fühlen sich verpflichtet, alles zu korrigieren und andere vom „richtigen“ Weg zu überzeugen. Oft unzufrieden mit der Realität, werden sie getrieben, überernst und von starren Idealen geleitet, leben nach festen „Sollte“- und „Muss“-Regeln, um alles zu reformieren.

5. Stufe der zwischenmenschlichen Kontrolle: ORDNUNGSLIEBENDER MENSCH

Auf dieser Stufe bemühen sich Typ 1 um beständige Ordnung in ihrer inneren und äußeren Welt und wollen als vernünftig und objektiv wahrgenommen werden. Sie organisieren sich rigide und unterdrücken ihre Emotionen und Impulse. Dieser Perfektionismus führt oft zu Gereiztheit und Ungeduld, da sie sich verpflichtet fühlen, sich selbst und andere zu korrigieren. Von Schuld und Ärger begleitet, versuchen sie, alles ihren hohen Idealen anzupassen – oft auf Kosten echter Verbindung.

6. Stufe der Überkompensation: URTEILENDER PERFEKTIONIST

Auf dieser Stufe werden Typ 1 überkritisch gegenüber sich selbst und anderen, getrieben vom Bedürfnis, ihren Wert und ihre Unabhängigkeit zu beweisen. Sie neigen dazu, andere herabzusetzen, indem sie Fehler aufzeigen oder wütend darauf bestehen, dass alles nach ihren Vorstellungen geschieht. Streng und perfektionistisch sind sie selten zufrieden, solange nicht alles ihren Regeln entspricht. Ungeduldig und fehlerfokussiert fällt es ihnen schwer, Kompromisse einzugehen – gefangen in einem starren Denken von „richtig vs. falsch“.