Willkommen beim Enneagramm-Stimmungs-Check‑In ✨

Enneagram wings

Dein aktueller Zustand ist:
durchschnittlich

Wo stehst du gerade, Enneagramm‑Typ 9?

Du bemühst dich um Harmonie und Frieden, fühlst dich aber vielleicht abgekoppelt oder zögerlich, dich selbst zu behaupten. Wenn du Konflikten ausweichst oder dich zu sehr nach anderen richtest, kommen deine eigenen Bedürfnisse zu kurz. Nimm dir Zeit, dich mit dem zu verbinden, was dir wirklich wichtig ist, und beginne, deine Wünsche zu äußern. Wahre Balance entsteht durch Harmonie und Selbstbehauptung gleichermaßen.

So zeigt sich das: Anzeichen für deinen Zustand

Im Alltag passt du dich vielleicht oft den Wünschen anderer an, um Konflikte zu vermeiden – auch wenn deine eigenen Bedürfnisse dabei zu kurz kommen. Du verlierst dich in angenehmen Routinen oder Ablenkungen und schiebst wichtige Entscheidungen oder Aufgaben auf. Du wirkst gelassen, fühlst dich innerlich aber möglicherweise festgefahren oder antriebslos, weil du Herausforderungen aus dem Weg gehst, die deinen inneren Frieden stören könnten.

Ich passe mich an, suche Komfort, schweife ab, bin resigniert

Wie es sich anfühlt: Emotionale Anzeichen

Du spürst eine gewisse Taubheit oder Distanz – als würdest du den Alltag im Autopilot durchlaufen. Unausgesprochene Frustration über fehlende Wertschätzung schlummert, doch es scheint einfacher, diese Gefühle zu unterdrücken, als sie anzusprechen.

WAS DAS ANTREIBT:

Häufige Auslöser oder Denkmuster

  • Der Glaube, dass das Vermeiden von Konflikten und das Bewahren des Friedens der beste Weg zur Harmonie ist.

  • Du unterdrückst eigene Wünsche oder Meinungen, um Spannungen zu vermeiden, was dich übersehen fühlen lässt.

  • Du flüchtest dich in Routinen oder Ablenkungen, um ungelöste Themen nicht anzugehen oder Entscheidungen zu vermeiden.

BALANCE FINDEN

  • Mach einen kleinen Schritt, um deine Bedürfnisse oder Meinungen auszudrücken, auch wenn es sich zuerst ungewohnt anfühlt.

  • Zerlege Aufgaben in überschaubare Schritte, um Überforderung oder Prokrastination zu vermeiden.

  • Tu etwas, das dich begeistert oder belebt, um deine Leidenschaft und deinen Sinn wiederzufinden.

enneagram_celebrate_growth

Denke daran: Das ist nur vorübergehend

Ein durchschnittlicher Zustand gehört zum natürlichen Rhythmus des Wachstums. Auch wenn es sich gerade schwer anfühlt – dies ist nur ein Moment, kein Dauerzustand. Du hast die Werkzeuge und das Bewusstsein, um zurück zur inneren Balance zu finden. Sei geduldig mit dir und vertraue auf kleine, bewusste Schritte.

enneagram_celebrate_growth

Feiere Dein Wachstum:

Auch im durchschnittlichen Zustand bist du präsent und leistest wertvolle Arbeit – das ist Anerkennung wert. Zu wissen, wo du stehst, ist ein großer Schritt auf deinem Wachstumsweg. Jeder Moment der Selbstreflexion ist Fort-schritt. Entwicklung ist ein Prozess, kein Endziel – gönn dir einen Augenblick, um zu feiern, wie weit du schon gekommen bist.

Neu bei den Enneagramm-Entwicklungsebenen? Beginne hier!

ENTWICKLUNGSEBENEN

Jeder Typ ist in 9 Ebenen psychischer Gesundheit unterteilt, 1 = höchste & 9 = niedrigste. Diese werden in Gesund, Durchschnittlich & Ungesund gruppiert. Auf jeder Ebene wenden wir unterschiedliche Strategien an, um unsere Identität zu stärken.

Kernmerkmale des Enneagramm-Typs 9 auf jeder Ebene

GESUND

1

Gelassen, selbstbewusst, gestärkt, harmonisierend, geerdet.

2

Unterstützend, freundlich, friedlich, entspannt, einfühlsam.

3

Entgegenkommend, geduldig, anpassungsfähig, kooperativ, tröstlich.

DURCHSCHNITTLICH

4

Passiv, stur, vermeidend, selbstzufrieden, konfliktscheu.

5

Resigniert, distanziert, gleichgültig, betäubt, aufschiebend.

6

Apathisch, realitätsflüchtig, abwesend, träge, abweisend.

UNGESUND

7

Vernachlässigend, resigniert, zurückgezogen, distanziert, selbstverleugnend.

8

Dissoziiert, verloren, träge, gelähmt, depressiv.

9

Katatonisch, hoffnungslos, leer, emotional gelähmt, nicht ansprechbar.

Enneagramm-Entwicklungsstufen: Gesund, Durchschnittlich, Ungesund

GESUNDE STUFE:
In der gesunden Stufe bist du nicht übermäßig an dein Selbstbild gebunden. Du fühlst dich frei, dich authentisch und dynamisch auszudrücken. Indem du starre Vorstellungen loslässt, handelst du im Einklang mit deinen Werten und stärkst mühelos dein Gefühl von Sinn und Ganzheit.

  • Stufe 1 – Befreiung (Ego überwunden – Balance und Freiheit)

  • Stufe 2 – Psychologische Kapazität (Ego als Ideal-Selbst erkannt)

  • Stufe 3 – Sozialer Wert (Ego wirkt konstruktiv)

DURCHSCHNITTLICHE STUFE:
In dieser Stufe zeigen sich erste Ungleichgewichte und dein Fokus verengt sich. Du beschäftigst dich zunehmend mit deiner Identität und wie andere dich wahrnehmen. Um dieses Bild aufrechtzuerhalten, greifst du womöglich auf soziale Rollen, subtile Manipulation oder Kontrolle zurück – alles, um dein Selbstbild zu stützen.

  • Stufe 4 – Ungleichgewicht (Ego-Rolle übernommen, verstärkte Abwehrmechanismen)

  • Stufe 5 – Zwischenmenschliche Kontrolle (Manipulativ & defensiv)

  • Stufe 6 – Überkompensation (Ego-Inflation, Konflikte mit anderen)

UNGESUNDE STUFE:
In der ungesunden Stufe wird der Fokus auf deine Identität so stark, dass er deine Wahrnehmung der Realität verzerrt. Du nimmst dich selbst auf eine Weise wahr, die völlig von der Sicht anderer abweicht, was zu Isolation oder Missverständnissen führen kann.

  • Stufe 7 – Verletzung (Überlebensstrategie, neurotisch)

  • Stufe 8 – Wahn & Zwang (Schwere Persönlichkeitsstörung)

  • Stufe 9 – Pathologische Zerstörung (Psychose, Zusammenbruch)

DURCHSCHNITTLICHE STUFE

UND IHRE STUFEN

4. Stufe des Ungleichgewichts / der Fixierung: KONFLIKTSCHEUER ANPASSER

Auf dieser Stufe ziehen sich Typ 9 in Passivität zurück und vermeiden Konflikte um jeden Preis, indem sie sich anderen unterordnen. Sie stellen ihre eigenen Bedürfnisse hintenan und übernehmen die Rolle des "Unauffälligen", um im Hintergrund zu bleiben und den Frieden nicht zu stören. Entgegenkommend und selbstverleugnend idealisieren sie andere, stimmen Dingen zu, die sie nicht wollen, und nutzen Floskeln, um Spannungen auszuweichen – und flüchten sich in Fantasien, um ein fragiles Harmoniegefühl zu bewahren.

5. Stufe der zwischenmenschlichen Kontrolle: DISTANZIERTER MITLÄUFER

Auf dieser Stufe entziehen sich Typ 9 dem Leben, beharren auf ihrem gelassenen Image und wehren sich gegen Veränderungen. Emotional träge und abgekoppelt ignorieren sie Probleme und betäuben sich mit Routinen und Tagträumen. Selbstzufrieden und doch ängstlich manipulieren sie durch passives Ausblenden von Druck, anstatt sich der Realität zu stellen. Im Autopilot gefangen verweigern sie Wachstum und stoßen andere mit stiller Sturheit von sich.

6. Stufe der Überkompensation: RESIGNIERTER FATALIST

Auf dieser Stufe verfallen Typ 9 in Apathie, spielen Probleme herunter und vermeiden Verantwortung. Resigniert und fatalistisch reden sie sich selbst – und anderen – ein, dass sich ohnehin nichts ändern lässt. Sie beschwichtigen und weichen aus, bieten unrealistische Lösungen an und widersetzen sich gleichzeitig echten Veränderungen. Ihre Prokrastination und Gleichgültigkeit frustrieren das Umfeld, da sie Konflikte nicht lösen, sondern durch Vermeidung und Rückzug "Frieden" erzwingen.