Willkommen beim Enneagramm-Stimmungs-Check‑In ✨

Enneagram wings

Dein aktueller Zustand ist:
ungesund

Wo stehst du gerade, Enneagramm‑Typ 6?

Unter Stress fühlst du dich ängstlich oder defensiv – zweifelst an dir oder anderen. Das zeigt eine Verschiebung Richtung Typ 3, in dem du versuchst, dich über Leistung oder Image zu beweisen. Sieh das als Signal, innezuhalten, zu reflektieren und deine innere Stärke wiederzufinden.

So zeigt sich das: Anzeichen für deinen Zustand

Ängste könnten deine Gedanken beherrschen und dich daran hindern, dir oder anderen zu vertrauen. Das führt zu Abwehrverhalten oder Unentschlossenheit. Die Sorge vor dem Schlimmsten hält dich in einer Gedankenspirale gefangen, in der auch ständige Rückversicherung kein echtes Sicherheitsgefühl bringt.

Ich werde panisch, unzuverlässig, paranoid

Wie es sich anfühlt: Emotionale Anzeichen

Du spürst möglicherweise eine ständige unterschwellige Sorge oder Zweifel, als könnte jederzeit etwas Schlimmes passieren. Zum Beispiel bringt dich eine verspätete Nachricht ins Grübeln: 'Habe ich etwas falsch gemacht?' oder 'Ist jemand verärgert?' Es fällt dir schwer, im Hier und Jetzt zu bleiben, wenn dein Kopf in Worst-Case-Szenarien gefangen ist.

WAS DAS ANTREIBT:

Häufige Auslöser oder Denkmuster

  • Ungewissheit oder fehlende klare Orientierung lösen bei dir Stress aus.

  • Du zweifelst an dir selbst oder anderen, aus Angst vor Verrat oder Versagen.

  • Du verlässt dich übermäßig auf Bestätigung von außen und findest keine innere Sicherheit.

BALANCE FINDEN

  • Schreib deine größte Sorge auf und notiere 1–2 Möglichkeiten, wie du sie angehen könntest.

  • Erinnere dich an eine Situation, in der du etwas Schwieriges gemeistert hast – das stärkt dein Vertrauen in dich.

  • Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit für etwas Beruhigendes, zum Beispiel Musik hören oder Tee trinken.

enneagram_celebrate_growth

Denke daran: Das ist nur vorübergehend

Vielleicht fühlst du dich derzeit gefangen in einem Kreislauf aus Sorgen – doch das ist nicht von Dauer. Schon kleine Handlungen – wie bewusstes Atmen oder der Fokus auf das, was du beeinflussen kannst – helfen dir, wieder in Balance zu kommen. Du darfst dir selbst vertrauen: Du findest zurück zu Ruhe und Zuversicht.

enneagram_celebrate_growth

Feiere Dein Wachstum:

Wenn Sorgen oder Zweifel überwältigend wirken, kann dir dein Netzwerk helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Sprich mit jemandem, dem du vertraust – Freund:in, Mentor:in oder Coach – der dir Sicherheit und Perspektive schenkt. Du bist nicht allein und Hilfe anzunehmen ist mutig. Dieser Zustand wird vergehen, und mit Unterstützung findest du zurück zu Vertrauen und Gelassenheit.

Neu bei den Enneagramm-Entwicklungsebenen? Beginne hier!

ENTWICKLUNGSEBENEN

Jeder Typ ist in 9 Ebenen psychischer Gesundheit unterteilt, 1 = höchste & 9 = niedrigste. Diese werden in Gesund, Durchschnittlich & Ungesund gruppiert. Auf jeder Ebene wenden wir unterschiedliche Strategien an, um unsere Identität zu stärken.

Kernmerkmale des Enneagramm-Typs 6 auf jeder Ebene

GESUND

1

Mutig, zuverlässig, stabil, innerlich gefestigt, unterstützend.

2

Loyal, fleißig, verlässlich, kooperativ, gemeinschaftsorientiert.

3

Pflichtbewusst, vorsichtig, sicherheitsorientiert, nachdenklich, bodenständig.

DURCHSCHNITTLICH

4

Ängstlich, defensiv, übervorbereitet, zweifelnd, skeptisch.

5

Furchtsam, misstrauisch, abhängig, reaktiv, unsicher.

6

Paranoid, beschuldigend, überwachsam, kontrollierend, irrational.

UNGESUND

7

Von Angst getrieben, selbstzerstörerisch, panisch, rücksichtslos, abhängig.

8

Verzweifelt, gefangen, verfolgt, stark ängstlich, isoliert.

9

Hysterisch, sprunghaft, zerrissen, irrational, verängstigt.

Enneagramm-Entwicklungsstufen: Gesund, Durchschnittlich, Ungesund

GESUNDE STUFE:
In der gesunden Stufe bist du nicht übermäßig an dein Selbstbild gebunden. Du fühlst dich frei, dich authentisch und dynamisch auszudrücken. Indem du starre Vorstellungen loslässt, handelst du im Einklang mit deinen Werten und stärkst mühelos dein Gefühl von Sinn und Ganzheit.

  • Stufe 1 – Befreiung (Ego überwunden – Balance und Freiheit)

  • Stufe 2 – Psychologische Kapazität (Ego als Ideal-Selbst erkannt)

  • Stufe 3 – Sozialer Wert (Ego wirkt konstruktiv)

DURCHSCHNITTLICHE STUFE:
In dieser Stufe zeigen sich erste Ungleichgewichte und dein Fokus verengt sich. Du beschäftigst dich zunehmend mit deiner Identität und wie andere dich wahrnehmen. Um dieses Bild aufrechtzuerhalten, greifst du womöglich auf soziale Rollen, subtile Manipulation oder Kontrolle zurück – alles, um dein Selbstbild zu stützen.

  • Stufe 4 – Ungleichgewicht (Ego-Rolle übernommen, verstärkte Abwehrmechanismen)

  • Stufe 5 – Zwischenmenschliche Kontrolle (Manipulativ & defensiv)

  • Stufe 6 – Überkompensation (Ego-Inflation, Konflikte mit anderen)

UNGESUNDE STUFE:
In der ungesunden Stufe wird der Fokus auf deine Identität so stark, dass er deine Wahrnehmung der Realität verzerrt. Du nimmst dich selbst auf eine Weise wahr, die völlig von der Sicht anderer abweicht, was zu Isolation oder Missverständnissen führen kann.

  • Stufe 7 – Verletzung (Überlebensstrategie, neurotisch)

  • Stufe 8 – Wahn & Zwang (Schwere Persönlichkeitsstörung)

  • Stufe 9 – Pathologische Zerstörung (Psychose, Zusammenbruch)

UNGESUNDE STUFE

UND IHRE STUFEN

7. Stufe der Verletzung: ÜBERREAGIERENDER ABHÄNGIGER

Auf dieser Stufe verfallen Typ 6 in Panik und Verzweiflung aus Angst, ihre eigene Sicherheit zerstört zu haben. Hilflos und minderwertig schwanken sie zwischen Abhängigkeit und Rebellion – sie trotzen Autoritäten, sehnen sich aber gleichzeitig danach, gerettet zu werden. Hochreaktiv und spaltend beschimpfen sie andere, übernehmen jedoch keine Verantwortung und klammern sich verzweifelt an ihr Unterstützungssystem. In Selbsthass gefangen, suchen sie Mitleid und Schutz – in der Hoffnung auf Erlösung von außen.

8. Stufe von Wahn & Zwang: PARANOIDER HYSTERIKER

Auf dieser Stufe werden Typ 6 vollständig von Angst und Paranoia vereinnahmt und versuchen verzweifelt, jegliche Unsicherheit zu eliminieren und die letzte verbleibende Sicherheit zu bewahren. Sie fühlen sich verfolgt und reagieren irrational, verursachen damit oft genau das Chaos, das sie fürchten. Besessen und fanatisch sehen sie überall Bedrohungen und schwanken zwischen aggressivem Kontrollverhalten und unterwürfiger Verzweiflung. Ihre Verzweiflung kann in Gewalt umschlagen – überzeugt, dass sie zuerst zuschlagen müssen, um zu überleben.

9. Stufe der pathologischen Zerstörung: SELBSTZERSTÖRERISCHER MASOCHIST

Auf dieser Stufe werden Typ 6 von Schuld und Angst überwältigt und glauben, ohne Hilfe nicht überleben zu können. In ständiger Angst vor Strafe und Verlassenwerden verfallen sie in Selbstsabotage als Form der Sühne. Zwischen Sadismus und Selbsterniedrigung schwankend, greifen sie womöglich zu Drogen, riskantem Verhalten oder suizidalen Gedanken. In tiefer Verzweiflung ziehen sie sich in ein hoffnungsloses Dasein zurück und fühlen sich machtlos gegenüber ihrem Schicksal.