Willkommen beim Enneagramm-Stimmungs-Check‑In ✨

Enneagram wings

Dein aktueller Zustand ist:
ungesund

Wo stehst du gerade, Enneagramm‑Typ 1?

In Stresssituationen neigst du zu übermäßiger Selbstkritik oder Frustration mit anderen. Das reflektiert Tendenzen des Typ 4 – das Gefühl, missverstanden zu werden oder auf das Defizitäre zu fokussieren. Erkenne es als Signal, Selbstmitgefühl zu üben und dich mit deinen Werten erneut zu verbinden.

So zeigt sich das: Anzeichen für deinen Zustand

Perfektionismus läuft auf Hochdruck. Ständige Frustration, Reizbarkeit und Kritik an dir selbst oder anderen dominieren. Die Welt wirkt überwältigend, nichts scheint genug. Überforderung führt zu Starrheit, Blockade oder emotionaler Distanz.

Ich werde selbstgerecht, heuchlerisch, strafend

Wie es sich anfühlt: Emotionale Anzeichen

Du bist emotional angespannt, wie ein ständiges Summen aus Frustration unter der Oberfläche. Kleine Unvollkommenheiten – wie ein voller Abwasch oder eine verpasste Deadline – wirken unerträglich und lösen Gereiztheit oder Groll aus. Entspannung fällt schwer, da dein Kopf unaufhörlich wiederholt, was falsch lief oder noch erledigt werden muss.

WAS DAS ANTREIBT:

Häufige Auslöser oder Denkmuster

  • Du glaubst, dass Fehler deinen Wert oder deine Kompetenz widerspiegeln.

  • Du fühlst dich überfordert von Chaos oder unerfüllten Erwartungen.

  • Du klammerst dich an Kontrolle, um Misserfolge zu vermeiden.

BALANCE FINDEN

  • Geh fünf Minuten weg von dem, was dich frustriert– streck dich, geh spazieren oder atme bewusst.

  • Schreibe dir etwas auf, was du heute geschafft hast, auch wenn es klein ist.

  • Lass heute etwas los– es muss nicht perfekt sein, um gut zu sein.

enneagram_celebrate_growth

Denke daran: Das ist nur vorübergehend

Dieser Zustand mag belastend erscheinen, aber denk daran – er ist nur vorübergehend. Du hast die Kraft, dich zu verändern und zu wachsen. Kleine Schritte, wie die oben genannten, können dich zurück zu deinen Stärken und deiner Balance führen. Sei freundlich mit dir, während du dich weiterentwickelst – jeder Moment ist eine neue Chance.

enneagram_celebrate_growth

Feiere Dein Wachstum:

Wenn Du in Frustration oder Selbstkritik feststeckst, hilft es, jemanden, dem Du vertraust, anzusprechen. Eine:n Freund:in, Mentor:in oder Coach kann Dir helfen, die Perspektive zu wechseln. Reden lindert Druck. Denk daran: Dieser Zustand ist vorübergehend – Unterstützung ist ein starker Schritt zurück zur Balance.

Neu bei den Enneagramm-Entwicklungsebenen? Beginne hier!

ENTWICKLUNGSEBENEN

Jeder Typ ist in 9 Ebenen psychischer Gesundheit unterteilt, 1 = höchste & 9 = niedrigste. Diese werden in Gesund, Durchschnittlich & Ungesund gruppiert. Auf jeder Ebene wenden wir unterschiedliche Strategien an, um unsere Identität zu stärken.

Kernmerkmale des Enneagramm-Typs 1 auf jeder Ebene

GESUND

1

Weise, annehmend, menschlich, inspirierend, prinzipientreu.

2

Gerecht, ausgeglichen, ethisch, organisiert, diszipliniert.

3

Verantwortungsbewusst, gewissenhaft, beherrscht, tolerant, realistisch.

DURCHSCHNITTLICH

4

Strebend, selbstkritisch, perfektionistisch, moralisierend, überernst.

5

Starr, urteilend, kontrollierend, schroff, schwarz-weiß-denkend.

6

Hart, selbstgerecht, überstreng, fordernd, intolerant.

UNGESUND

7

Unflexibel, strafend, verbittert, kritisch, fehlerfixiert.

8

Korrupt, heuchlerisch, autoritär, zwanghaft, verächtlich.

9

Hasserfüllt, rachsüchtig, destruktiv, wütend, quälend.

Enneagramm-Entwicklungsstufen: Gesund, Durchschnittlich, Ungesund

GESUNDE STUFE:
In der gesunden Stufe bist du nicht übermäßig an dein Selbstbild gebunden. Du fühlst dich frei, dich authentisch und dynamisch auszudrücken. Indem du starre Vorstellungen loslässt, handelst du im Einklang mit deinen Werten und stärkst mühelos dein Gefühl von Sinn und Ganzheit.

  • Stufe 1 – Befreiung (Ego überwunden – Balance und Freiheit)

  • Stufe 2 – Psychologische Kapazität (Ego als Ideal-Selbst erkannt)

  • Stufe 3 – Sozialer Wert (Ego wirkt konstruktiv)

DURCHSCHNITTLICHE STUFE:
In dieser Stufe zeigen sich erste Ungleichgewichte und dein Fokus verengt sich. Du beschäftigst dich zunehmend mit deiner Identität und wie andere dich wahrnehmen. Um dieses Bild aufrechtzuerhalten, greifst du womöglich auf soziale Rollen, subtile Manipulation oder Kontrolle zurück – alles, um dein Selbstbild zu stützen.

  • Stufe 4 – Ungleichgewicht (Ego-Rolle übernommen, verstärkte Abwehrmechanismen)

  • Stufe 5 – Zwischenmenschliche Kontrolle (Manipulativ & defensiv)

  • Stufe 6 – Überkompensation (Ego-Inflation, Konflikte mit anderen)

UNGESUNDE STUFE:
In der ungesunden Stufe wird der Fokus auf deine Identität so stark, dass er deine Wahrnehmung der Realität verzerrt. Du nimmst dich selbst auf eine Weise wahr, die völlig von der Sicht anderer abweicht, was zu Isolation oder Missverständnissen führen kann.

  • Stufe 7 – Verletzung (Überlebensstrategie, neurotisch)

  • Stufe 8 – Wahn & Zwang (Schwere Persönlichkeitsstörung)

  • Stufe 9 – Pathologische Zerstörung (Psychose, Zusammenbruch)

UNGESUNDE STUFE

UND IHRE STUFEN

7. Stufe der Verletzung: INTOLERANTER MISANTHROP

Auf dieser Stufe geben Typ 1 ihr Selbstbild als „moralischer Lehrer“ auf und werden gegenüber anderen rigoros intolerant. In dem Glauben, allein im Besitz der Wahrheit zu sein, verurteilen sie gnadenlos alle, die ihren unerreichbaren Standards nicht entsprechen – während sie ihr eigenes Verhalten rechtfertigen. Bitter und unbeugsam verweigern sie Kompromisse und Abschwächung, verteidigen sich hartnäckig und verschließen sich neuen Perspektiven. Ihr dogmatischer Ansatz entfremdet sie zunehmend von anderen, während sie in Selbstgerechtigkeit und Groll versinken.

8. Stufe von Wahn & Zwang: ZWANGHAFTER HEUCHLER

Auf dieser Stufe werden Typ 1 von der überwältigenden Angst getrieben, die Kontrolle über sich selbst zu verlieren. Besessen von Fehlern und Vergehen anderer, verfallen sie heuchlerisch in genau jene Verhaltensweisen, die sie verurteilen. Fixiert und zwanghaft fällt es ihnen schwer, ihr Handeln mit ihren Idealen in Einklang zu bringen – was zu Schuldgefühlen und Selbstbestrafung führt. Ihr starres Streben nach Perfektion stürzt sie in innere Konflikte und entfremdet sie zunehmend von ihren Werten.

9. Stufe der pathologischen Zerstörung: STRAFENDER RÄCHER

Auf dieser Stufe verfallen Typ 1 in selbstzerstörerisches Verhalten, getrieben vom verzweifelten Versuch, sich von wahrgenommenem Unrecht und innerem Chaos zu befreien. Überzeugt davon, dass ihre Ängste vor Defekt oder Verderbnis wahr geworden sind, werden sie grausam und strafend, entladen ihren Zorn in gnadenlosen Urteilen. Überwältigt von Wut und Verzweiflung greifen sie zu extremen Mitteln – bis hin zu Selbstverletzung oder zwanghaftem „Wiederherstellen von Ordnung“ durch Bestrafung.